Sie verwenden einen veralteten Browser. Um im Internet auch weiterhin sicher unterwegs zu sein, empfehlen wir ein Update.

Nutzen Sie z.B. eine aktuelle Version von Edge, Chrome oder Firefox

Beendigung von Arbeitsverhältnissen

PT+
Vorsicht Falle: Neue Risiken bei der Vereinbarung von Abfindungen
Bild: © Redaktionsbüro Schneider/gettyimages.de/Olga Demina

Im Rahmen des Wachstumschancengesetzes wurde eine Änderung beschlossen, welche die sogenannte Fünftel-Regelung betrifft, die bei Zahlung von Abfindungen häufig vereinbart wurde. Von einer solchen Vereinbarung sollten Sie künftig absehen. Die Gründe hierfür erfahren Sie im folgenden Beitrag.

PT+
Anforderungen an eine betriebsbedingte Kündigung
Bild: ©Redaktionsbüro Schneider/gettyimages.de/Dragon Claws 

In unserem umfassenden Online-Seminar erfahren Sie alles Wissenswerte über die betriebsbedingte Kündigung.

PT+
Wann Abfindungen auf das Arbeitslosengeld angerechnet werden
Bild: © Redaktionsbüro Schneider/ gettyimages.de/Chainarong Prasertthai
Blick ins Sozialrecht

Zwar haben Arbeitgeber beim Abschluss eines Aufhebungsvertrages keine Aufklärungspflicht über die sozialrechtlichen Konsequenzen, die den Mitarbeiter treffen können. Trotzdem sollte jeder Personalverantwortliche über diese einschneidenden Konsequenzen Bescheid wissen.

PT+
Wie ein flexibler Renteneintritt rechtssicher gelingt
Bild: ©Jacob Wackerhausen/iStock/Getty Images Plus

Die Babyboomer gehen nach und nach in Rente. Dass der Eintritt ins Rentenalter nicht zum Ausscheiden aus dem Erwerbsleben führt – was nicht selten weder dem Interesse des Arbeitnehmers noch dem des Arbeitgebers entspricht – kann durch rechtzeitige Vereinbarungen verhindert werden.

PT+
justitia
Bild: © Ozge Emir/iStock/Getty Images Plus

Wegen der hohen rechtlichen Hürden befinden sich Arbeitgeber bei fristlosen Kündigungen vor Gericht nicht selten auf verlorenem Posten. Im Falle einer unerlaubten Konkurrenztätig eines Mitarbeiters verstehen die Arbeitsgerichte jedoch keinen Spaß.

PT+
Rettungsring
Bild: © studio-fi/iStock/Getty Images Plus
Fragen an unsere Redaktion

Rechtslage im Fokus: Ein umstrittener Aufhebungsvertrag sorgt für Spannungen – doch die rechtlichen Spielräume sind enger, als viele denken.

Aufhebungsverträge sollen eigentlich spätere Auseinandersetzungen über Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis verhindern. Werden die dort getroffenen Vereinbarungen jedoch nicht korrekt ausgeführt, wird dieses Ziel verfehlt und Streit ist vorprogrammiert.

PT+
Ein Mann hat seine Büromaterialien in einen Karton gepackt
Bild: pcess609/iStock/Getty Images Plus

Erfahren Sie alles Wissenswerte über die verhaltensbedingte Kündigung in unserem umfassenden Online-Seminar.

Gratis
So meistern Sie die formellen Hürden
Bild: ©Redaktionsbüro Schneider/gettyimages.de/Stadtratte

Jeder noch so gewichtige Kündigungsgrund verliert seine Bedeutung, wenn bei Ausspruch der Kündigung die wichtigsten Formalitäten vernachlässigt wurden. Lesen Sie hier, welche Formvorschriften Sie unbedingt beachten und welche Fehler Sie vermeiden sollten.

PT+
Reizthema Pflichtverletzungen: Ein kühler Kopf bewahrt vor Fehlern
Bild: ©Redaktionsbüro Schneider/ gettyimages.de/Prostock-Studio

Verletzt ein Mitarbeiter seine arbeitsvertraglichen Pflichten oder steht sogar eine Straftat im Raum, ist der Ausspruch einer Kündigung die naheliegende Reaktion. Wir zeigen Ihnen, warum es wichtig ist, diesem Impuls nicht vorschnell zu folgen, sondern den Sachverhalt genau zu analysieren.

1 von 6