Sie verwenden einen veralteten Browser. Um im Internet auch weiterhin sicher unterwegs zu sein, empfehlen wir ein Update.

Nutzen Sie z.B. eine aktuelle Version von Edge, Chrome oder Firefox

Kündigung

Gratis
Betriebliches Eingliederungsmanagement
Bild: © Redaktionsbüro Schneider/gettyimages.de/Jacoblund

Wegen des damit verbundenen Aufwandes scheuen viele Arbeitgeber die gesetzlich vorgeschriebene Durchführung eines Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM). Ohne ein ordnungsgemäß durchgeführtes BEM wird eine krankheitsbedingte Kündigung jedoch zum Problem – selbst wenn das Integrationsamt zustimmt.

Gratis
Kaffeepause
Bild: ©Redaktionsbüro Schneider/gettyimages.de/Jokic

Kleinere Tricksereien bei der Arbeitszeit sind nach weit verbrei­teter Ansicht ein Bagatellvergehen. Viele Arbeitnehmer über­sehen dabei, dass die Arbeitsgerichte nicht selten ganz anderer Meinung sind, und ihr Job dadurch akut gefährdet sein kann.

PT+
dauerhafte Erkrankung
Bild: © Redaktionsbüro Schneider/gettyimages.de/Gorodenkoff

Im Gegensatz zu den Fällen der häufigen Kurzerkrankungen verursachen lang andauernde Erkrankungen nur geringe Entgeltfortzahlungskosten. Dennoch können auch Fehlzeiten aufgrund einer längerfristigen Erkrankung eine krankheitsbedingte Kündigung rechtfertigen.

Gratis
Krank am Arbeitsplatz
Bild: © Redaktionsbüro Schneider/gettyimages.de/Deagreez

Vor einiger Zeit hat das BAG den Beweiswert einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) in Frage gestellt, die passgenau für die Dauer einer Kündigungsfrist ausgestellt worden war. Ein aktuelles Urteil relativiert diese arbeitgeberfreundliche Ansicht.

PT+
Fristlose Kündigung
Bild: © Redaktionsbüro Schneider/gettyimages.de/Doucefleur

Auf ein inakzeptables Fehlverhalten eines Mitarbeiters müssen Personalverantwortliche mit der gebotenen Strenge reagieren. Nicht selten bleibt nur der sofortige Rauswurf. Damit auf eine fristlose Kündigung kein böses Erwachen erfolgt, sollten die wichtigsten rechtlichen Vorgaben unbedingt beachtet werden.

PT+
justitia
Bild: © Ozge Emir/iStock/Getty Images Plus

In Kleinbetrieben kann der Arbeitgeber Kündigungen aussprechen, ohne einen besonderen Grund hierfür vorweisen zu müssen. Eine Kündigung ist hier sogar dann möglich, wenn der im Kündigungsschreiben angegebene Kündigungsgrund nicht der Wahrheit entspricht.

PT+
Betriebsrat-Veto
Bild: © Redaktionsbüro Schneider/gettyimages.de/Iammotos
Blick in das Betriebsverfassungsrecht

Auch wenn für die Wirksamkeit einer Kündigung die Zustimmung des Betriebsrats nicht zwingend erforderlich ist, kann ein Widerspruch des Gremiums einigen Ärger bereiten. Nachfolgend erfahren Sie, wie Sie in einem solchen Fall idealerweise vorgehen.

PT+
Frau macht krank Illusion
Bild: © Redaktionsbüro Schneider/gettyimages.de/AndreyPopoy

Der Beweiswert einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ist nur schwer zu wider­legen. Die Gerichte lassen sich jedoch von allzu dreisten Lügen auch durch eine AU nicht beeindrucken, wie ein aktuelles Urteil zeigt.

PT+
justitia
Bild: © Ozge Emir/iStock/Getty Images Plus

Der Wegfall eines Arbeitsplatzes rechtfertigt nur dann eine betriebsbedingte Kündigung, wenn auch die Sozialauswahl fehlerfrei ist. Das BAG hat zu diesem Thema in einem aktuellen Urteil eine praxisgerechte Entscheidung getroffen. Welche Bedeutung die Rente dabei spielt, erfahren Sie hier.

PT+
Krankheitsbedingte Kündigung gebrochenes Bein
Bild: © Redaktionsbüro Schneider/gettyimages.de/VectorInspiration

Kündigungen aufgrund häufiger Kurzerkrankungen sind aus Arbeitgebersicht eine harte Nuss. Ein aktuelles Urteil des LAG Düsseldorf hat die Argumentation für Arbeitgeber in zwei wesentlichen Punkten erleichtert. Erfahren Sie nachfolgend, was es damit auf sich hat.

6 von 7