Nicht selten melden sich langzeiterkrankte Mitarbeiter gegen Ende des Krankengeldbezugs bei der Personalabteilung, in der Hoffnung, dass sich doch noch ein geeigneter Arbeitsplatz im Unternehmen findet. In vielen Fällen bleibt jedoch nur der Verweis auf eine mögliche Erwerbsminderungsrente.
Kann einem Standortleiter gekündigt werden, der seine Pflichten vernachlässigt – trotz Vertrag als leitender Angestellter? Und was gilt, wenn er seine Position zwar innehat, die rechtlichen Voraussetzungen dafür aber nicht erfüllt? Wir erklären, wann eine Kündigung möglich und warum eine sorgfältige Dokumentation entscheidend ist.
Sommerliche Hitze erschwert das Arbeiten. Leichte Kleidung kann helfen, ist jedoch nicht immer mit einem professionellen Auftreten vereinbar. Eine Kleiderordnung kann hier einen verbindlichen Rahmen für das äußere Erscheinungsbild am Arbeitsplatz schaffen.
Vermeiden Sie typische Fehler – und stärken Sie die Rückkehrkultur in Ihrem Unternehmen.
Unser Webinar zeigt, wie Sie das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) effektiv und gesetzeskonform umsetzen.
Auch wenn das Kündigungsschutzgesetz nicht gilt, kann eine Kündigung wegen Verstoßes gegen das Maßregelungsverbot unwirksam sein. Besonders bei Probezeitkündigungen spielt dieses Verbot in der arbeitsgerichtlichen Praxis eine wichtige Rolle.
Es ist erfreulich, dass die Rechtsprechung zunehmend kritisch prüft, ob Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (AU) tatsächlich den Nachweis einer Erkrankung erbringen. Gleichwohl bleibt die Kündigung wegen vorgetäuschter Arbeitsunfähigkeit rechtlich anspruchsvoll
Dürfen Mitarbeitende zur Teilnahme am Betriebsausflug verpflichtet werden? Und was gilt, wenn jemand lieber arbeitet – oder gar nicht erscheinen kann? Wir klären, welche Rechte und Pflichten für Arbeitgeber und Arbeitnehmer gelten – von Freiwilligkeit über Vergütung bis zur Einsatzplanung im Notfall.