Das Thema Weihnachtsgeld ist ein Dauerbrenner bei den Arbeitsgerichten. Wer meint, dass hierzu bereits alles gesagt sei, der irrt. Es kommt nämlich auch hier immer wieder auf die Besonderheiten des Einzelfalles an, wie das folgende Urteil zeigt.
Die zunehmende Beliebtheit des Arbeitens im Homeoffice macht sich auch bei den Streitigkeiten vor den Arbeitsgerichten bemerkbar. Häufig geht es dabei, wie im folgenden Fall, um die Anordnung zur Rückkehr in den Betrieb.
Hunde am Arbeitsplatz gelten gemeinhin als förderlich für das Betriebsklima. Kommt es jedoch zu Störungen, darf der Arbeitgeber die Mitnahme verbieten.
In Kleinbetrieben kann der Arbeitgeber Kündigungen aussprechen, ohne einen besonderen Grund hierfür vorweisen zu müssen. Eine Kündigung ist hier sogar dann möglich, wenn der im Kündigungsschreiben angegebene Kündigungsgrund nicht der Wahrheit entspricht.
Gibt es im Arbeitsverhältnis Unstimmigkeiten, ist es für den Arbeitgeber die einfachste Lösung, wenn der Mitarbeiter selbst kündigt. Häufig kommt es anschließend jedoch zum Rechtsstreit, wenn den Mitarbeiter die Reue über die Eigenkündigung packt.
Nachtarbeit stellt für Beschäftigte eine besondere Belastung dar, die in der Regel durch die Zahlung von Nachtarbeitszuschlägen honoriert wird. Doch nicht für jeden Nachtarbeiter muss dieser Zuschlag gleich ausfallen, zeigt folgendes Urteil des BAG.
Die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts aus der jüngeren Vergangenheit zur Verjährung von Urlaubsansprüchen hat bei Arbeitgebern zu erheblicher Unsicherheit bei der Frage geführt, ob auch längst ausgeschiedene Mitarbeiter noch Ansprüche geltend machen können. Hier hat das BAG jetzt für Rechtssicherheit gesorgt.
Zur Frage, ob ein Arbeitnehmer nach erfolgreichem Abschluss einer Fortbildung zur Kostenerstattung an den Arbeitgeber verpflichtet ist, gibt es zahlreiche Urteile. Was bei einem vorzeitigen Abbruch gilt, zeigt dieses Urteil.
Der Wegfall eines Arbeitsplatzes rechtfertigt nur dann eine betriebsbedingte Kündigung, wenn auch die Sozialauswahl fehlerfrei ist. Das BAG hat zu diesem Thema in einem aktuellen Urteil eine praxisgerechte Entscheidung getroffen. Welche Bedeutung die Rente dabei spielt, erfahren Sie hier.
Über viele Jahre andauernde Befristungen von Arbeitsverhältnissen sind nur bei Vorliegen eines sachlichen Grundes für die Befristung möglich. Was dabei als sachlicher Grund anzuerkennen ist und was nicht, entscheiden die Arbeitsgerichte.