Sie verwenden einen veralteten Browser. Um im Internet auch weiterhin sicher unterwegs zu sein, empfehlen wir ein Update.

Nutzen Sie z.B. eine aktuelle Version von Edge, Chrome oder Firefox

Krankheit

PT+
dauerhafte Erkrankung
Bild: © Redaktionsbüro Schneider/gettyimages.de/Gorodenkoff

Im Gegensatz zu den Fällen der häufigen Kurzerkrankungen verursachen lang andauernde Erkrankungen nur geringe Entgeltfortzahlungskosten. Dennoch können auch Fehlzeiten aufgrund einer längerfristigen Erkrankung eine krankheitsbedingte Kündigung rechtfertigen.

Gratis
Krankheit
Bild: ©Redaktionsbüro Schneider/gettyimages.de/Andrii Zastrozhnov

Personalausfälle wegen Krankheit sind ärgerlich, gehören aber zum betrieblichen Alltag. Nehmen krankheitsbedingte Fehlzeiten bei einzelnen Mitarbeitern jedoch überhand, ist die Kündigung unter Umständen unausweichlich.

PT+
Krankheitstage
Bild: ©Redaktionsbüro Schneider/gettyimages.de/Deagreez

Häufige Kurzerkrankungen verursachen mitunter enorme Kosten und haben nicht selten erhebliche Betriebsablaufstörungen zur Folge. Vor diesem Hintergrund verwundert es nicht, dass diese Fallgruppe der Hauptanwendungsfall der krankheitsbedingten Kündigung ist.

Gratis
Krank am Arbeitsplatz
Bild: © Redaktionsbüro Schneider/gettyimages.de/Deagreez

Vor einiger Zeit hat das BAG den Beweiswert einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) in Frage gestellt, die passgenau für die Dauer einer Kündigungsfrist ausgestellt worden war. Ein aktuelles Urteil relativiert diese arbeitgeberfreundliche Ansicht.

PT+
elektronische AU
Bild: © Redaktionsbüro Schneider/gettyimages.de/pandpstock001

Die Neuregelungen zur elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) haben bei vielen Beschäftigten zu Verunsicherung geführt, wie sie sich im Krankheitsfall verhalten müssen. Klare Anweisungen schaffen hier Abhilfe.

PT+
Frau macht krank Illusion
Bild: © Redaktionsbüro Schneider/gettyimages.de/AndreyPopoy

Der Beweiswert einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ist nur schwer zu wider­legen. Die Gerichte lassen sich jedoch von allzu dreisten Lügen auch durch eine AU nicht beeindrucken, wie ein aktuelles Urteil zeigt.

PT+
Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
Bild: © Redaktionsbüro Schneider/gettyimages.de/PS3000

Seit dem 01.01.2023 ist die bisher landläufig als „gelber Schein“ bezeichnete Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) weitestgehend Geschichte. Was Sie zur neu eingeführten elektronischen AU wissen müssen, erfahren Sie im folgenden Beitrag.

2 von 2