Schwerbehinderte Mitarbeiter haben Anspruch auf zusätzlichen Urlaub – allerdings nur unter bestimmten Voraussetzungen. Wann der Anspruch entsteht und ob er auch rückwirkend geltend gemacht werden kann, lesen Sie hier.
Fragen rund um vorgeschriebene Dienstkleidung sind immer wieder Gegenstand gerichtlicher Auseinandersetzungen. Wer hier unnötigen und zeitaufwendigen Streitigkeiten aus dem Weg gehen will, sollte die wichtigsten Punkte durch klare vertragliche Vereinbarungen regeln.
Kurzarbeit hat sich in der Vergangenheit als bewährtes Instrument in Krisenzeiten gezeigt. Auch heute kann sie Betriebe und Beschäftigte vor einem vorschnellen Stellenabbau schützen, doch nicht jede wirtschaftliche Schieflage kann durch Kurzarbeit abgefedert werden. Hier erfahren Sie, worauf es ankommt.
Bereits 2019 hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) klargestellt, dass die EU-Mitgliedstaaten verpflichtet sind, gesetzliche Vorgaben zur Erfassung der täglichen Arbeitszeit zu schaffen. Doch der deutsche Gesetzgeber hat bislang nicht reagiert – die betriebliche Praxis bleibt damit in einem rechtlichen Schwebezustand auf sich allein gestellt.
Bei einer Kündigung in der Probezeit muss der Arbeitgeber zwar keine Gründe darlegen, wohl aber den Zugang der Kündigung nachweisen. Dass dabei auch mehrere Zeugen nicht immer weiterhelfen, zeigt ein aktuelles Urteil.
Sie möchten eine Konkurrenztätigkeit in jedem Falle ausschließen? In unserem Webinar erfahren Sie, worauf es beim Wettbewerbsverbot ankommt und welche rechtlichen Schritte Sie bei einem Verstoß einleiten können.
Eine verhaltensbedingte Kündigung scheitert vor dem Arbeitsgericht häufig daran, dass zuvor keine oder keine ordnungsgemäße Abmahnung ausgesprochen wurde. Damit Ihnen das nicht passiert, haben wir die wichtigsten Informationen rund um die Abmahnung in diesem Beitrag für Sie zusammengestellt.
Als Personalverantwortlicher sind Sie besonders gefordert, wenn die Kündigung von Mitarbeitern mit Sonderkündigungsschutz bevorsteht. Auch diese Beschäftigten sind nicht unkündbar, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen und Schutzvorschriften beachtet und die erforderlichen Hürden überwunden werden.