Zur besseren Integration schwerbehinderter Menschen in das Berufsleben bestehen besondere gesetzliche Pflichten, die bei ihrer Beschäftigung zu beachten sind. Allerdings greifen nicht alle Vorschriften bereits ab dem ersten Arbeitstag.
Der Einsatz von KI nimmt in der betrieblichen Praxis rasant zu. Unternehmen müssen daher nach der EU-KI-Verordnung die KI-Kompetenz ihrer Mitarbeiter sicherstellen. Wir zeigen, was hierunter zu verstehen ist, was das konkret bedeutet und wie Sie vorgehen sollten.
Schwerbehinderte Mitarbeiter haben Anspruch auf zusätzlichen Urlaub – allerdings nur unter bestimmten Voraussetzungen. Wann der Anspruch entsteht und ob er auch rückwirkend geltend gemacht werden kann, lesen Sie hier.
Fragen rund um vorgeschriebene Dienstkleidung sind immer wieder Gegenstand gerichtlicher Auseinandersetzungen. Wer hier unnötigen und zeitaufwendigen Streitigkeiten aus dem Weg gehen will, sollte die wichtigsten Punkte durch klare vertragliche Vereinbarungen regeln.
Bereits 2019 hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) klargestellt, dass die EU-Mitgliedstaaten verpflichtet sind, gesetzliche Vorgaben zur Erfassung der täglichen Arbeitszeit zu schaffen. Doch der deutsche Gesetzgeber hat bislang nicht reagiert – die betriebliche Praxis bleibt damit in einem rechtlichen Schwebezustand auf sich allein gestellt.
Es kann viele Gründe geben, die eine Änderung der Arbeitsbedingungen einzelner oder mehrerer Mitarbeiter erforderlich machen. Wie Sie dabei vorgehen sollten, hängt – wie so oft – von den konkreten Umständen des Einzelfalls ab. Lesen Sie hier, worauf es dabei ankommt.
Nach einer Elternzeit – insbesondere bei längerer Abwesenheit – gehen die Vorstellungen über den künftigen Einsatz des Mitarbeiters und die betrieblichen Bedürfnisse häufig auseinander. Arbeitgeber sollten daher frühzeitig planen und gut vorbereitet in die Gespräche zur Rückkehr einsteigen.
Sexuelle Belästigung ist erschreckender Arbeitsalltag Laut einer im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes durchgeführten Studie war jede elfte beschäftigte Person – rund neun Prozent – in den vorangegangenen drei Jahren von sexueller Belästigung am Arbeitsplatz betroffen. Opfer sind überwiegend Frauen, aber auch Männer sowie trans- und intergeschlechtliche Personen. Die Praxis…
Das Wissen und die Qualifikation der Belegschaft sind ein wesentlicher Wertfaktor jedes Unternehmens. Vor dem Hintergrund des zunehmenden Fachkräftemangels sind kontinuierliche Fortbildungsmaßnahmen unverzichtbar. Um sich gegen finanzielle Verluste abzusichern, sollten entsprechende vertragliche Regelungen getroffen werden.
Urlaub dient der Erholung und trägt damit maßgeblich zur Gesundheit der Beschäftigten bei. Die gesetzlichen Vorgaben zum Urlaub entsprechen jedoch nicht immer den individuellen Bedürfnisse der Mitarbeitenden. Für Personalverantwortliche kann dies eine Herausforderung bedeuten.