Sie verwenden einen veralteten Browser. Um im Internet auch weiterhin sicher unterwegs zu sein, empfehlen wir ein Update.

Nutzen Sie z.B. eine aktuelle Version von Edge, Chrome oder Firefox

Ratgeber
28. Mai 2025

Keine Verdachtskündigung ohne vorherige Anhörung

PT+
Keine Verdachtskündigung ohne vorherige Anhörung
Bild: Flo - getty images
Da bereits der Verdacht einer schweren Pflichtverletzung ein Arbeitsverhältnis massiv belasten kann, ist nach der Rechtsprechung unter besonderen Umständen eine Kündigung auch ohne einen Beleg für das Fehlverhalten rechtens. Eine vorhe­rige Anhörung des Betroffenen ist dabei jedoch Pflicht.

Nur schwerwiegende Verfehlungen können Verdachtskündigung rechtfertigen

Nicht jede Pflichtverletzung rechtfertigt eine Verdachtskündigung. Nach der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts setzt sie zu ihrer Wirksamkeit voraus, dass der Verdacht auf eine schwerwiegende Pflichtverletzung gerichtet ist, die – sollte sie sich bestätigen – eine fristlose Kündigung rechtfertigen würde. Typische Anwendungsfälle sind Straftaten wie Betrug, Diebstahl oder Untreue zulasten des Arbeitgebers.

Annemarie Böttcher
+

Weiterlesen mit PT+

Sie haben noch kein Abo und möchten weiterlesen?

Weiterlesen mit PT+
In Online-Seminaren werden spezielle Personal-Themen regelmäßig vertieft. Seien Sie dabei: Sie können Ihre Fragen dort im Chat direkt an den Referenten stellen.
Exklusiver Zugriff auf die Online-Mediathek mit allen Ausgaben, aufgezeichneten Seminaren, Arbeitshilfen und Downloads.
Für Themenwünsche und eigene Fragen wenden Sie sich zudem als Kunde jederzeit direkt an uns und unsere Experten.