Sie verwenden einen veralteten Browser. Um im Internet auch weiterhin sicher unterwegs zu sein, empfehlen wir ein Update.

Nutzen Sie z.B. eine aktuelle Version von Edge, Chrome oder Firefox

Ratgeber
28. Mai 2025

Zeugnisse richtig entschlüsseln und gestalten

PT+
Zeugnisse richtig entschlüsseln und gestalten
Bild: ©Kolonko - getty images
Während die Tätigkeitsbeschreibung dem branchenüblichen Sprachgebrauch entspricht, hat sich hinsichtlich der Leistungs- und Verhaltensbeurteilung in der Praxis eine spezielle Zeugnissprache entwickelt, die jeder Personalverantwortliche kennen sollte. Unverzichtbar ist insbesondere die Kenntnis der Zufriedenheitsskala.

Formulierung ist Arbeitgebersache

Sofern die formellen und inhaltlichen Rahmenbedingungen für die Ausstellung eines Zeugnisses beachtet werden, ist die Ausformulierung des Zeugnisses Arbeitgebersache. Bei der Leistungs- und Verhaltensbeurteilung hat er einen gewissen Beurteilungsspielraum bei der Wahl seiner Formulierungen. Er muss aber nach der Rechtsprechung dem Gebot der Wahrheitspflicht und dem Grundsatz der wohlwollenden Beurteilung gerecht werden. Wohlwollende Beurteilung bedeutet, dass das berufliche Fortkommen des Arbeitnehmers nicht unnötig erschwert werden darf. Dies bedeutet jedoch nicht, dass im Zeugnis überhaupt nichts Negatives stehen darf. Die Wahrheit hat bei der Beurteilung letztlich Vorrang, muss aber stets wohlwollend formuliert werden.

Annemarie Böttcher
+

Weiterlesen mit PT+

Sie haben noch kein Abo und möchten weiterlesen?

Weiterlesen mit PT+
In Online-Seminaren werden spezielle Personal-Themen regelmäßig vertieft. Seien Sie dabei: Sie können Ihre Fragen dort im Chat direkt an den Referenten stellen.
Exklusiver Zugriff auf die Online-Mediathek mit allen Ausgaben, aufgezeichneten Seminaren, Arbeitshilfen und Downloads.
Für Themenwünsche und eigene Fragen wenden Sie sich zudem als Kunde jederzeit direkt an uns und unsere Experten.