Sie verwenden einen veralteten Browser. Um im Internet auch weiterhin sicher unterwegs zu sein, empfehlen wir ein Update.

Nutzen Sie z.B. eine aktuelle Version von Edge, Chrome oder Firefox

Kündigungsschutz

Auch mit Erreichen der Regelaltersgrenze möchten manche Mitarbeiter noch nicht aus dem Arbeitsleben ausscheiden. Eine spezielle gesetzliche Regelung macht es möglich, dass wertvolle Fachkräfte einem Unternehmen noch für eine gewisse Zeit erhalten bleiben.

PT+
Rettungsring
Bild: © studio-fi/iStock/Getty Images Plus
Fragen an unsere Redaktion

Wie gehe ich mit einer schwierigen Mitarbeiterin nach einer Betriebsübernahme um? Tipps und rechtliche Hinweise für Arbeitgeber: Kündigungsschutz, Mitarbeitermanagement und Kommunikationsstrategien.

PT+
Klare Formulierungen bei Kündigungen beugen unnötigem Streit vor
Bild: © Redaktionsbüro Schneider/gettyimages.de/Lamaip

Ob ein Gericht Kündigungsgründe für gerechtfertigt hält, ist häufig schwer prog­nostizierbar. Immer wieder scheitern Kündigungen jedoch an Fehlern, die leicht vermeidbar sind. Unpräzise Formulierungen gehören dazu.

PT+
Rettungsring
Bild: © studio-fi/iStock/Getty Images Plus
Fragen an unsere Redaktion

Selbst wenn die Voraussetzungen der ersten drei Prüfungsstufen vorliegen, ist der Kündigungsschutzprozess für den Arbeitgeber noch nicht gewonnen. Denn zum Abschluss muss das Gericht eine umfangreiche Interessenabwägung vornehmen, die noch einmal alles auf den Kopf stellen kann.

PT+
Schwerbehinderte
Bild: © Redaktionsbüro Schneider/gettyimages.de/shironosov

Nicht selten betrifft eine krankheitsbedingte Kündigung Mitarbeiter, die schwer­behindert oder schwerbehinderten Menschen gleichgestellt sind. In diesen Fällen sind die Besonderheiten des hier bestehenden Sonderkündigungsschutzes zu beachten.

Fragen an unsere Redaktion

Keine Probezeit im Arbeitsvertrag: Muss ich für die Kündigung jetzt einen gerichtsfesten Grund haben? – Erfahren Sie, was der Verzicht auf die Probezeit für die Kündigung einer neuen Mitarbeiterin bedeutet und welche rechtlichen Voraussetzungen Sie beachten müssen.

PT+
Rechtssicherheit
Bild: © Redaktionsbüro Schneider/gettyimages.de/SimonLukas

Ausgleichsquittungen sollen am Ende eines Arbeitsverhältnisses Klarheit über die noch bestehenden Rechte und Pflichten zwischen den Vertragsparteien schaffen. Damit dieser Zweck erreicht wird, müssen Sie unbedingt die Vorgaben der Rechtsprechung beachten.

2 von 2