Sie verwenden einen veralteten Browser. Um im Internet auch weiterhin sicher unterwegs zu sein, empfehlen wir ein Update.

Nutzen Sie z.B. eine aktuelle Version von Edge, Chrome oder Firefox

Arbeitsleistung

PT+
Strategien und Maßnahmen bei Minderleistung
Bild: © Redaktionsbüro Schneider/gettyimages.de/Sergei Chuyko

Kein Arbeitgeber kann erwarten, dass Mitarbeiter täglich Höchstleistungen erbringen. Umgekehrt ist es jedoch auch nicht zumutbar, dauerhaft Beschäftigte zu halten, deren Leistungen deutlich hinter denen der Kolleginnen und Kollegen zurückbleiben. In solchen Fällen ist ein planvolles und strukturiertes Vorgehen erforderlich.

PT+
Team steht um einen Roboter und sieht ihn an.
Bild: © Redaktionsbüro Schneider/gettyimages.de/Style-Photography

Auch in der Arbeitswelt spielt Künstliche Intelligenz (KI) zunehmend eine Rolle. Für Personalverantwortliche ist es daher unumgänglich, sich mit den damit verbundenen arbeitsrechtlichen Fragestellungen und Risiken auseinanderzusetzen. Der folgende Beitrag gibt einen Überblick über mögliche Einsatz- und Problembereiche der KI.

PT+
Büroangestellte, die ihren Kopf neigt und Dokumente umarmt, während sie in Halbposition steht und die Stirn berührt und von ihrem Chef vorwurfsvoll angeschaut wird
Bild: ©Zinkevych/iStock/Getty Images Plus

In nur 30 Minuten erfahren Sie wie Sie Minder- bzw. Schlechtleistungen aufdecken, über welche Reaktionsmöglichkeiten Sie verfügen und auf was Sie in einem Kündigungsschutzprozess achten müssen.

PT+
justitia
Bild: © Ozge Emir/iStock/Getty Images Plus

Über viele Jahre andauernde Befristungen von Arbeitsverhältnissen sind nur bei Vorliegen eines sachlichen Grundes für die Befristung möglich. Was dabei als sach­licher Grund anzuerkennen ist und was nicht, entscheiden die Arbeitsgerichte.

1 von 1