Sie verwenden einen veralteten Browser. Um im Internet auch weiterhin sicher unterwegs zu sein, empfehlen wir ein Update.

Nutzen Sie z.B. eine aktuelle Version von Edge, Chrome oder Firefox

Arbeitsvertrag

Gratis
Arbeitsverträge erfordern regelmäßiges Update
Bild: BeritK - getty images

Neue Gesetze sowie die durch europarechtliche Vorgaben zunehmend strengere Rechtsprechung machen eine regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung von Arbeitsverträgen unerlässlich.

PT+
Diese Klauseln sollten im Arbeitsvertrag nicht fehlen
Bild: ©Redaktionsbüro Schneider/gettyimages.de/Insta_photos

Auch wenn das Gesetz keine Anforderungen an den Umfang und den Inhalt eines Arbeitsvertrages stellt, dürfen bestimmte Regelungen nicht fehlen. Dies gilt insbesondere für die Bereiche, in denen dem Arbeitgeber die Möglichkeit eingeräumt ist, bestimmte Aspekte zu seinen Gunsten zu regeln.

PT+
Vorabüberlegungen zum Umgang mit dem Nachweisgesetz
Bild: AmnajKhetsamtip - getty images

Während es der Entscheidung des Arbeitgebers überlassen ist, wie ausführlich er die von ihm verwendeten Arbeitsverträge gestaltet, macht das Nachweisgesetz umfangreiche Vorgaben zur Angabe der wesentlichen Arbeitsbedingungen. Nachfolgend erfahren Sie, wie Sie mit diesem Widerspruch umgehen können.

PT+
justitia
Bild: © Ozge Emir/iStock/Getty Images Plus

Arbeit auf Abruf ist als Instrument zur Arbeitszeitflexibilisierung attraktiv, birgt aber bei falscher Vertragsgestaltung gewisse Gefahren. Laut einem aktuellen Urteil des LAG Berlin Brandenburg hilft ein Verweis auf das Arbeitszeitgesetz zur Schadensbegrenzung.

PT+
Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Wann kommt der Vaterschaftsurlaub?
Bild: ©Redaktionsbüro Schneider/gettyimages.de/Fizkes
Work-Life-Balance

Beim Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf spielen europarechtliche Vorgaben eine gewichtige Rolle. An der Umsetzung dieser Vorgaben in das deutsche Recht hapert es jedoch häufig, weil sich die Entscheidungsträger in der Politik uneins sind.

PT+
Abrufarbeit erfordert Vorliegen eindeutiger Regelungen
Bild: ©Redaktionsbüro Schneider/ gettyimages.de/Biserka Stojanovic

In Betrieben ohne gleichmäßig planbaren Arbeitsanfall ist die Arbeit auf Abruf ein probates Mittel, um die Personalkosten im Rahmen zu halten. Dies funktioniert jedoch nur, wenn in den Arbeitsverträgen der Mitarbeiter entsprechende Regelungen vereinbart wurden. Versäumnisse in diesem Kontext können in zweifacher Hinsicht teuer werden.

Sonderurlaub, Freistellung

Urlaub und krankheitsbedingte Fehlzeiten bilden in jedem Unternehmen nicht unerhebliche Kostenfaktoren. Kommen weitere Fehlzeiten aufgrund vorübergehender Verhinderungen hinzu, fallen die Kosten noch höher aus. Wie Sie diese Kosten niedrig halten können, erfahren Sie hier.

1 von 1