Sie verwenden einen veralteten Browser. Um im Internet auch weiterhin sicher unterwegs zu sein, empfehlen wir ein Update.

Nutzen Sie z.B. eine aktuelle Version von Edge, Chrome oder Firefox

Beendigung von Arbeitsverhältnissen

PT+
justitia
Bild: © Ozge Emir/iStock/Getty Images Plus

Muss jahrelang nicht genommener Urlaub abgegolten werden, kann dies teuer werden. Dies gilt umso mehr, als sich die Höhe der Urlaubsabgeltung nach der Vergütung zum Zeitpunkt der rechtlichen Beendigung des Arbeitsverhältnisses berechnet.

PT+
justitia
Bild: © Ozge Emir/iStock/Getty Images Plus

Arbeitszeitkonten sind in der Praxis ein gängiges Instrument zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung. Häufig entstehen jedoch bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses Streitigkeiten über den Ausgleich von Minus- oder Plusstunden.

PT+
Unternehmerische Freiheit umfasst auch die Betriebsstilllegung
Bild: © Redaktionsbüro Schneider/gettyimages.de/Heiko119

Betriebsbedingte Kündigungen sind nicht nur bei wirtschaftlicher Schieflage oder äußeren Zwängen zulässig. Laut einem Urteil des LAG Köln umfasst die unternehmerische Freiheit sogar die Möglichkeit, einen funktionierenden Betrieb still­zulegen.

Gratis
Keine Kündigung trotz Zeugenübereinstimmung
Bild: ©Redaktionsbüro Schneider/gettyimages.de/Zolnierek

Bei einer Kündigung in der Probezeit muss der Arbeitgeber zwar keine Gründe darlegen, wohl aber den Zugang der Kündigung nachweisen. Dass dabei auch mehrere Zeugen nicht immer weiter­helfen, zeigt ein aktuelles Urteil.

PT+
Alles Wichtige zum Thema Abmahnung im Überblick
Bild: ©Shutter2U - getty images

Eine verhaltensbedingte Kündigung scheitert vor dem Arbeitsgericht häufig daran, dass zuvor keine oder keine ordnungsgemäße Abmahnung ausgesprochen wurde. Damit Ihnen das nicht passiert, haben wir die wichtigsten Informationen rund um die Abmahnung in diesem Beitrag für Sie zusammengestellt.

PT+
Sonderkündigungsschutz hat unterschiedliche Varianten
Bild: ©Redaktionsbüro Schneider/gettyimages.de/Mohd Izzuan

Als Personalverantwortlicher sind Sie besonders gefordert, wenn die Kündigung von Mitarbeitern mit Sonderkündigungsschutz bevorsteht. Auch diese Beschäftigten sind nicht unkündbar, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen und Schutzvorschriften beachtet und die erforderlichen Hürden überwunden werden.

Es kann viele Gründe geben, die eine Änderung der Arbeitsbedingungen einzelner oder mehrerer Mitarbeiter erforderlich machen. Wie Sie dabei vorgehen sollten, hängt – wie so oft – von den konkreten Umständen des Einzelfalls ab. Lesen Sie hier, worauf es dabei ankommt.

Erfahren Sie, unter welchen Voraussetzungen eine Kündigung wegen langandauernder Krankheit überhaupt möglich ist – und warum die Hürden dafür in der Praxis oft sehr hoch liegen.

1 von 9