Sie verwenden einen veralteten Browser. Um im Internet auch weiterhin sicher unterwegs zu sein, empfehlen wir ein Update.

Nutzen Sie z.B. eine aktuelle Version von Edge, Chrome oder Firefox

Ratgeber
28. August 2025

Weiterbildung von Mitarbeitern: Wie Sie Ihr Kostenrisiko mindern

PT+
Weiterbildung von Mitarbeitern: Wie Sie Ihr Kostenrisiko mindern
Bild: ©M.photostock - getty images
Das Wissen und die Qualifikation der Belegschaft sind ein wesentlicher Wertfaktor jedes Unternehmens. Vor dem Hintergrund des zunehmenden Fachkräftemangels sind kontinuierliche Fortbildungsmaßnahmen unverzichtbar. Um sich gegen finanzielle Verluste abzusichern, sollten entsprechende vertragliche Regelungen getroffen werden.

Erworbenes Know-how soll dem Betrieb zugutekommen

Die im Rahmen einer Fortbildung erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten zahlen sich für den Betrieb nur aus, wenn der Mitarbeiter dem Unternehmen auch nach Abschluss der Maßnahme noch eine gewisse Zeit erhalten bleibt. Deshalb sollte bei jeder vom Arbeitgeber finanzierten Fortbildung vertraglich vorgesorgt werden, um ein sofortiges Ausscheiden nach Schulungsende zu vermeiden. Eine Möglichkeit bietet die Vereinbarung von Rückzahlungsklauseln für den Fall eines vorzeitigen Ausscheidens.

Annemarie Böttcher
+

Weiterlesen mit PT+

Sie haben noch kein Abo und möchten weiterlesen?

Weiterlesen mit PT+
In Online-Seminaren werden spezielle Personal-Themen regelmäßig vertieft. Seien Sie dabei: Sie können Ihre Fragen dort im Chat direkt an den Referenten stellen.
Exklusiver Zugriff auf die Online-Mediathek mit allen Ausgaben, aufgezeichneten Seminaren, Arbeitshilfen und Downloads.
Für Themenwünsche und eigene Fragen wenden Sie sich zudem als Kunde jederzeit direkt an uns und unsere Experten.