Qualifizierte Mitarbeiter sind ein Wettbewerbsvorteil

Weiterbildung und Fortbildung sind zwei Paar Stiefel
Auch wenn die Begriffe Fortbildung und Weiterbildung in der betrieblichen Praxis häufig synonym verwendet werden, handelt es sich dabei um unterschiedliche Arten der Qualifizierung. Bei der beruflichen Weiterbildung geht es darum, das berufliche Spektrum durch den Erwerb von Zusatzqualifikationen zu erweitern. Diese müssen dabei nicht zwangsläufig mit dem erlernten Beruf oder der aktuell ausgeübten Tätigkeit in Zusammenhang stehen, sondern können sogar eine völlige Umorientierung beinhalten. Hier existieren zahlreiche staatliche Fördermöglichkeiten, über die die Agentur für Arbeit oder Jobcenter beraten können. Als Fortbildung wird hingegen eine konkrete Weiterqualifizierung in Bezug auf den erlernten/ausgeübten Beruf verstanden. In einem bestehenden Arbeitsverhältnis steht daher in der Regel die Fortbildung im Fokus.
…