Sie verwenden einen veralteten Browser. Um im Internet auch weiterhin sicher unterwegs zu sein, empfehlen wir ein Update.

Nutzen Sie z.B. eine aktuelle Version von Edge, Chrome oder Firefox

Aufhebungsvertrag

PT+
justitia
Bild: © Ozge Emir/iStock/Getty Images Plus

Nicht selten versuchen Arbeitnehmer nach Abschluss eines Arbeitsvertrages, sich aus den unterschiedlichsten Gründen auf dessen Unwirksamkeit zu berufen. Vor Gericht haben sie damit jedoch nur in Ausnahmefällen Erfolg, wie auch ein aktuelles Urteil des LAG Nürnberg belegt.

PT+
Wie beim Aufhebungsvertrag eine Sperrzeit umgangen werden kann
Bild: © Redaktionsbüro Schneider/gettyimages.de/Takasuu

Aufgrund der anhaltend schlechten wirtschaftliche Lage erwägen immer mehr Unternehmen, Stellen abzubauen. Aufhebungsverträge sind dabei gegenüber Kündigungen vorzuziehen. Sperrzeiten beim Arbeitslosengeld sollten dabei jedoch möglichst vermieden werden.

PT+
Wann Abfindungen auf das Arbeitslosengeld angerechnet werden
Bild: © Redaktionsbüro Schneider/ gettyimages.de/Chainarong Prasertthai
Blick ins Sozialrecht

Zwar haben Arbeitgeber beim Abschluss eines Aufhebungsvertrages keine Aufklärungspflicht über die sozialrechtlichen Konsequenzen, die den Mitarbeiter treffen können. Trotzdem sollte jeder Personalverantwortliche über diese einschneidenden Konsequenzen Bescheid wissen.

PT+
Aufhebungsverträge sind selten anfechtbar
Bild: filmfoto - getty images
Fragen an unsere Redaktion

Rechtslage im Fokus: Ein umstrittener Aufhebungsvertrag sorgt für Spannungen – doch die rechtlichen Spielräume sind enger, als viele denken.

PT+
Aufhebungsvertrag
Bild: © iStock / Getty Images Plus / AntonioGuillem

Erfahren Sie in 30 Minuten alles Wichtige zum Aufhebungsvertrag: Von den Vorteilen bis hin zu Stolperfallen, sozialrechtlichen Konsequenzen und rechtlichen Rahmenbedingungen.

1 von 1