Schwerbehinderte Mitarbeiter haben Anspruch auf zusätzlichen Urlaub – allerdings nur unter bestimmten Voraussetzungen. Wann der Anspruch entsteht und ob er auch rückwirkend geltend gemacht werden kann, lesen Sie hier.
Urlaub dient der Erholung und trägt damit maßgeblich zur Gesundheit der Beschäftigten bei. Die gesetzlichen Vorgaben zum Urlaub entsprechen jedoch nicht immer den individuellen Bedürfnisse der Mitarbeitenden. Für Personalverantwortliche kann dies eine Herausforderung bedeuten.
Auseinandersetzungen vor dem Arbeitsgericht enden häufig mit einem Vergleich, in dem die Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis möglichst abschließend geregelt werden. Bei Ansprüchen auf den gesetzlichen Mindesturlaub geht dies jedoch nur begrenzt.
Die jüngere Rechtsprechung zum Verfall von Urlaubsansprüchen kann für Arbeitgeber zur Kostenfalle werden. Für Abgeltungsansprüche gilt dies jedoch nicht – selbst wenn der Urlaub in einer Bescheinigung dokumentiert ist.
Die jüngere Entwicklung im Urlaubsrecht hat dazu geführt, dass sich Arbeitsgerichte häufig mit der Abgeltung von Urlaubsansprüchen befassen müssen. Dabei fallen die Entscheidungen nicht immer zugunsten der Arbeitnehmerseite aus.
Dass werdende Mütter am Arbeitsplatz eines besonderen Schutzes bedürfen, ist allgemeiner Konsens. Fragen zum Mutterschutz sind dennoch immer wieder Gegenstand gerichtlicher Auseinandersetzungen – vor allem wenn es um das Thema Geld geht.
Nicht selten scheiden Mitarbeiter nach jahrelanger Elternzeit aus dem Arbeitsverhältnis aus. Wer die Möglichkeit zur Urlaubskürzung verpasst hat, muss sich auf hohe Nachforderungen einstellen. Dabei lässt sich diese Kostenfalle ganz einfach vermeiden.
Nicht selten werden bei einem Vergleich im Rahmen eines Kündigungsschutzprozesses oder in einem Aufhebungsvertrag Regelungen über Urlaubsansprüche getroffen. Wer hier nicht aufpasst, kann eine böse Überraschung erleben, wie ein aktuelles Urteil belegt.
Kann ich einem Mitarbeiter kündigen, der ohne Genehmigung Urlaub genommen hat? Erfahren Sie, welche rechtlichen Aspekte bei Urlaubsanträgen und unerlaubtem Urlaub zu beachten sind und welche Konsequenzen für den Mitarbeiter möglich sind. Tipps zur Handhabung von Urlaubsanträgen und rechtlichen Rahmenbedingungen.