Sie verwenden einen veralteten Browser. Um im Internet auch weiterhin sicher unterwegs zu sein, empfehlen wir ein Update.

Nutzen Sie z.B. eine aktuelle Version von Edge, Chrome oder Firefox

Expertenrat

PT+
Kündigung eines leitenden Angestellten
Bild: filmfoto - getty images

Kann einem Standortleiter gekündigt werden, der seine Pflichten vernachlässigt – trotz Vertrag als leitender Angestellter? Und was gilt, wenn er seine Position zwar innehat, die rechtlichen Voraussetzungen dafür aber nicht erfüllt? Wir erklären, wann eine Kündigung möglich und warum eine sorgfältige Dokumentation entscheidend ist.

Fragen an unsere Redaktion

Dürfen Mitarbeitende zur Teilnahme am Betriebsausflug verpflichtet werden? Und was gilt, wenn jemand lieber arbeitet – oder gar nicht erscheinen kann? Wir klären, welche Rechte und Pflichten für Arbeitgeber und Arbeitnehmer gelten – von Freiwilligkeit über Vergütung bis zur Einsatzplanung im Notfall.

Fragen an unsere Redaktion

Eine Mitarbeiterin möchte nach jahrelanger Teilzeitarbeit wieder in Vollzeit zurückkehren – doch was ist, wenn kein Bedarf besteht? Ob ein Anspruch auf Arbeitszeiterhöhung besteht, hängt entscheidend von der rechtlichen Grundlage der ursprünglichen Teilzeit ab. Wir klären, wann Arbeitgeber zustimmen müssen – und wann nicht.

PT+
Wann Personalgespräche Pflicht sind
Bild: filmfoto - getty images
Fragen an unsere Redaktion

Ein Mitarbeiter schweigt beharrlich zu Beschwerden – darf man ihn deshalb kündigen? Personalgespräche sind nicht immer Pflicht, und Schweigen ist nicht automatisch ein Kündigungsgrund. Wann Mitarbeiter erscheinen oder Auskunft geben müssen, klärt dieser Beitrag.

Fragen an unsere Redaktion

Ein Verbot von Beziehungen unter Kollegen ist rechtlich unzulässig, doch der Arbeitgeber muss unprofessionelles Verhalten nicht hinnehmen. Wann und wie Sie als Führungskraft eingreifen dürfen, wenn Liebe den Betriebsfrieden stört, erfahren Sie hier.

PT+
So reagieren Sie auf eine Eigenkündigung
Bild: filmfoto - getty images
Fragen an unsere Redaktion

Auch Arbeitnehmer müssen bei einer Kündigung die gesetzlichen Formvorschriften einhalten. Eine mündliche oder per E-Mail ausgesprochene Kündigung ist unwirksam, und für eine fristlose Kündigung braucht es einen wichtigen Grund. Arbeitgeber sollten bei unwirksamen Arbeitnehmerkündigungen mit Bedacht handeln, sei es durch eine eigene Kündigung, eine Abmahnung oder das Einstellen der Lohnzahlung.

PT+
Wiedereinstellung nach Alkohol­entzug?
Bild: filmfoto - getty images
Fragen an unsere Redaktion

Ein Mitarbeiter hat nach einer Kündigung wegen Alkoholsucht grundsätzlich keinen Anspruch auf Wiedereinstellung, auch wenn er eine erfolgreiche Entzugstherapie abgeschlossen hat. Wiedereinstellungsansprüche setzen voraus, dass sich die ursprüngliche Prognose für das Arbeitsverhältnis sicher und nachweislich geändert hat, was bei Alkoholerkrankungen schwer festzustellen ist.

PT+
Aufhebungsverträge sind selten anfechtbar
Bild: filmfoto - getty images
Fragen an unsere Redaktion

Rechtslage im Fokus: Ein umstrittener Aufhebungsvertrag sorgt für Spannungen – doch die rechtlichen Spielräume sind enger, als viele denken.

PT+
Wann Sonntagsarbeit erlaubt ist
Bild: filmfoto - getty images

Sonntagsarbeit kann nur unter bestimmten Bedingungen angeordnet werden, wenn sie durch Ausnahmen im Arbeitszeitgesetz erlaubt ist. Ohne Freiwillige und entsprechende vertragliche oder tarifliche Regelungen ist eine einseitige Anordnung meist nicht zulässig.

Fragen an unsere Redaktion

Erfahren Sie, ob und unter welchen Voraussetzungen eine Kündigung möglich ist, wenn wiederholte Kundenbeschwerden über einen Mitarbeiter das Risiko eines Auftragsverlustes bergen und der Mitarbeiter nach einem Kundenwechsel nicht mehr voll ausgelastet wäre.

1 von 3