Sie verwenden einen veralteten Browser. Um im Internet auch weiterhin sicher unterwegs zu sein, empfehlen wir ein Update.

Nutzen Sie z.B. eine aktuelle Version von Edge, Chrome oder Firefox

Kündigung

PT+
Auf was es in Unternehmen mit Betriebsrat zu achten gilt
Bild: ©Rachaphak/iStock/Getty Images Plus
Einfluss des Betriebsrats

In Unternehmen mit Betriebsrat ist ein Personalabbau häufig mit finanziellen Zugeständnissen in Form eines Sozialplanes verbunden. Dafür ist die gerichtliche Durchsetzung einer betriebsbedingten Kündigung erleichtert.

PT+
Die wichtigsten Fakten zum Thema Abfindung
Bild: ©Nastassia Samal/iStock/Getty Images Plus
Abfindungen

Entgegen einem vor allem bei Arbeitnehmern weit verbreiteten Irrglauben besteht auch bei einer betriebsbedingten Kündigung kein genereller Anspruch auf Zahlung einer Abfindung. Dennoch ist es nicht selten ratsam, eine Abfindung zu zahlen. Wann das der Fall ist, erfahren Sie hier.

PT+
Alternative Arbeitsplätze haben Vorrang
Bild: ©DilokKlaisataporn/iStock/Getty Images Plus
Alternative Beschäftigungsmöglichkeiten

Trotz des Wegfalles eines Arbeitsplatzes liegt kein dringendes betriebliches Erfordernis für eine Kündigung vor, wenn der betroffene Mitarbeiter auf einem anderen Arbeitsplatz im Unternehmen weiterbeschäftigt werden kann. Was es dabei zu beachten gilt, erfahren Sie im folgenden Beitrag.

PT+
Wenn eine Trennung unvermeidlich ist: Diese Aspekte sollten Sie regeln
Bild: © Redaktionsbüro Schneider/gettyimages.de/Drazen Zigic

Während ein Arbeitsverhältnis in der Vergangenheit häufig als ein „Pakt auf Lebenszeit“ eingegangen wurde, ist ein Wechsel des Arbeitgebers heutzutage gang und gäbe. Was Sie beachten sollten, wenn eine Trennung von einem Mitarbeiter im Raum steht, erfahren Sie hier.

Gratis
Keine Kündigung nach rechtswidriger Eignungsuntersuchung
Bild: © SAWEK KAWILA/gettyImages.de

Es ist nachvollziehbar und zulässig, dass ein Arbeitgeber die gesundheitliche Eignung zur Einstellungsvoraussetzung macht. Dieses berechtigte Interesse ist jedoch kein Freibrief für eine schlampige Vertragsgestaltung, wie ein aktuelles Urteil zeigt.

PT+
Team sitzt an einem Bürotisch und lacht.
Bild: © Redaktionsbüro Schneider/gettyimages.de/Jacoblund

Das Kündigungsschutzgesetz (KSchG) greift erst nach einer sechsmonatigen Beschäftigungszeit. Will der Arbeitgeber während dieser sogenannten Wartezeit einem Arbeitnehmer kündigen, so muss er im Vorfeld den Betriebsrat informieren und ihm mitteilen, warum er das Arbeitsverhältnis aus seiner Sicht beenden möchte.

PT+
Abfindungsangebot abgelehnt: Arbeitnehmer verzockt sich
Bild: © Redaktionsbüro Schneider/gettyimages.de/Motortion

Unterbreitet ein Arbeitgeber einem Mitarbeiter ein Abfindungsangebot, so tut er dies in der Regel, um einen Streit über die Rechtmäßigkeit einer Kündigung zu vermeiden. Arbeitnehmer sollten es sich grundsätzlich sehr gut überlegen, ob sie durch Zocken um eine höhere Abfindungssumme die Streitlust des Arbeitgebers befeuern.

PT+
justitia
Bild: © Ozge Emir/iStock/Getty Images Plus

Kündigungen wegen vollständiger Betriebsstilllegungen sind für den Arbeitgeber vergleichsweise einfach zu begründen. Dass aber auch hier Fehler passieren können, veranschaulicht ein aktuelles Urteil des LAG Köln.

PT+
Rettungsring
Bild: © studio-fi/iStock/Getty Images Plus
Fragen an unsere Redaktion

Kündigung und Dienstwagen: Kann ich einem freigestellten Außendienstmitarbeiter den privat genutzten Dienstwagen sofort entziehen? Informationen zu rechtlichen Bestimmungen und Kündigungsfristen.

4 von 6