Sie verwenden einen veralteten Browser. Um im Internet auch weiterhin sicher unterwegs zu sein, empfehlen wir ein Update.

Nutzen Sie z.B. eine aktuelle Version von Edge, Chrome oder Firefox

Kündigung

PT+
Reizthema Pflichtverletzungen: Ein kühler Kopf bewahrt vor Fehlern
Bild: ©Redaktionsbüro Schneider/ gettyimages.de/Prostock-Studio

Verletzt ein Mitarbeiter seine arbeitsvertraglichen Pflichten oder steht sogar eine Straftat im Raum, ist der Ausspruch einer Kündigung die naheliegende Reaktion. Wir zeigen Ihnen, warum es wichtig ist, diesem Impuls nicht vorschnell zu folgen, sondern den Sachverhalt genau zu analysieren.

PT+
Sonderkündigungsschutz als weitere Hürde
Bild: ©Userba011d64_201/iStock/Getty Images Plus

Unabhängig vom allgemeinen Kündigungsschutz bestehen für die Kündigung bestimmter Mitarbeiter zusätzliche Hürden, die nur gemeistert werden können, wenn die Bestimmungen zum Sonderkündigungsschutz beachtet werden.

Gratis
In diesen Fällen spielen Kündigungsgründe eine Rolle
Bild: © Redaktionsbüro Schneider/gettyimages.de/Animaflora

Auch wenn in einem Kündigungsschreiben die Gründe für die Trennung nicht angegeben werden müssen, bedeutet dies nicht, dass die Kündigungsgründe für die Wirksamkeit einer Kündigung ohne Bedeutung sind. Wann es auf sie ankommt, erläutert der folgende Beitrag

Fragen an unsere Redaktion

Erfahren Sie, ob und unter welchen Voraussetzungen eine Kündigung möglich ist, wenn wiederholte Kundenbeschwerden über einen Mitarbeiter das Risiko eines Auftragsverlustes bergen und der Mitarbeiter nach einem Kundenwechsel nicht mehr voll ausgelastet wäre.

PT+
justitia
Bild: © Ozge Emir/iStock/Getty Images Plus

Die Reduzierung von Personalkosten ist ein nachvollziehbares Motiv für den Ausspruch einer betriebsbedingten Kündigung. Vor Gericht reicht dies als Begründung jedoch nicht aus, wie ein aktuelles Urteil aufzeigt.

PT+
Wenn die letzte Gewissheit fehlt: Alles Wichtige zur Verdachtskündigung
Bild: © Redaktionsbüro Schneider/gettyimages.de/PeopleImages

Nicht immer ist es möglich, bei Straftaten im Betrieb oder schweren arbeitsrechtlichen Verfehlungen den Täter eindeutig zu überführen. In solchen Fällen kann der Ausspruch einer Verdachtskündigung das Mittel der Wahl sein – allerdings nur unter strengen Voraussetzungen.

PT+
Geschäftsmann, der eine Kiste mit persönlichen Gegenstände in der Hand hält
Bild: ©pcess609/iStock/Getty Images Plus

In nur 30 Minuten erfahren Sie welche Stolperfallen bei der fristlosen Kündigung lauern, was ein wichtiger Grund für eine fristlose Kündigung ist und welche Anforderungen die Rechtsprechung an die Wirksamkeit einer fristlosen Kündigung stellt.

PT+
Gelbe Figur sticht aus Masse schwarzer Figuren hervor.
Bild: ©Redaktionsbüro Schneider/ gettyimages.de/Farakos
Besondere Personengruppen

Trotz Vergleichbarkeit muss die Auswahl der zu kündigenden Arbeitnehmer nicht immer nach Schema F vorgenommen werden, denn bestimmte Personengruppen sind von der Sozialauswahl ausgenommen.

Gratis
Spielfiguren stellen Kategorisierung dar.
Bild: © Redaktionsbüro Schneider/gettyimages.de/Olivier Le Moal
Sozialauswahl

Lässt sich ein Personalabbau nicht vermeiden, ist der Arbeitgeber dazu gezwungen, die schwere Entscheidung zu treffen, wer den Betrieb verlassen muss. Das Gesetz macht hier zwar konkrete Vorgaben, überlässt dem Arbeitgeber aber auch einen gewissen Spielraum.

2 von 5