Sie verwenden einen veralteten Browser. Um im Internet auch weiterhin sicher unterwegs zu sein, empfehlen wir ein Update.

Nutzen Sie z.B. eine aktuelle Version von Edge, Chrome oder Firefox

Praxisbericht
30. Juli 2025

Strategien und Maßnahmen bei Minderleistung

PT+
Strategien und Maßnahmen bei Minderleistung
Bild: © Redaktionsbüro Schneider/gettyimages.de/Sergei Chuyko
Kein Arbeitgeber kann erwarten, dass Mitarbeiter täglich Höchstleistungen erbringen. Umgekehrt ist es jedoch auch nicht zumutbar, dauerhaft Beschäftigte zu halten, deren Leistungen deutlich hinter denen der Kolleginnen und Kollegen zurückbleiben. In solchen Fällen ist ein planvolles und strukturiertes Vorgehen erforderlich.

Hier ist Handeln gefragt

Häufig ist es nicht der Arbeitgeber, dem eine unzureichende Arbeitsleistung zuerst auffällt. In vielen Fällen sind es die Kolleginnen und Kollegen, die – mal offen, mal zwischen den Zeilen – Kritik an der mangelhaften Leistung oder fehlenden Arbeitsmoral eines Mitarbeiters äußern. Und genau hier liegt – neben dem Kostenfaktor – ein weiterer wichtiger Grund, warum Personalverantwortliche bei sogenanntem Low-Performing nicht wegsehen sollten: Wird dauerhafte Schlecht- oder Minderleistung toleriert, leidet das Betriebsklima. Die Folge können Demotivation im Team, Frustration – bis hin zu Mobbing – und ein nachhaltiger Vertrauensverlust in die Führung sein.

Annemarie Böttcher
+

Weiterlesen mit PT+

Sie haben noch kein Abo und möchten weiterlesen?

Weiterlesen mit PT+
In Online-Seminaren werden spezielle Personal-Themen regelmäßig vertieft. Seien Sie dabei: Sie können Ihre Fragen dort im Chat direkt an den Referenten stellen.
Exklusiver Zugriff auf die Online-Mediathek mit allen Ausgaben, aufgezeichneten Seminaren, Arbeitshilfen und Downloads.
Für Themenwünsche und eigene Fragen wenden Sie sich zudem als Kunde jederzeit direkt an uns und unsere Experten.