Sie verwenden einen veralteten Browser. Um im Internet auch weiterhin sicher unterwegs zu sein, empfehlen wir ein Update.

Nutzen Sie z.B. eine aktuelle Version von Edge, Chrome oder Firefox

Urteil
27. Juni 2025

Schadenersatz: Arbeitnehmer müssen Firmenwagen pfleglich behandeln

PT+
justitia
Bild: © Ozge Emir/iStock/Getty Images Plus
Mitarbeiter sind verpflichtet, einen zur privaten Nutzung überlassenen Firmenwagen pfleglich zu behandeln. Nach einem aktuellen Urteil verstößt ein Mitarbeiter gegen diese Pflicht, wenn er im Fahrzeug raucht – auch ohne ausdrückliches Rauchverbot.

Arbeitgeber kann Schadenersatz verlangen

Einem Mitarbeiter war ein Firmenfahrzeug aufgrund einer mündlichen Vereinbarung auch zur privaten Nutzung überlassen worden. Bei Rückgabe des Fahrzeugs ergab eine Begutachtung, dass sich der Innenraum in einem stark verschmutzten Zustand befand. Außerdem wurde Zigarettenasche im Innenraum und ein starker Geruch nach Zigarettenrauch festgestellt. Der Arbeitgeber ließ daraufhin eine umfangreiche Reinigung sowie Ozonbehandlung des Innenraums zur Neutralisierung des Zigarettengeruchs durchführen. Als sich der Mitarbeiter weigerte, die Kosten hierfür zu erstatten, zog der Arbeitgeber vor Gericht und hatte Erfolg mit seiner Schadenersatzklage. Bei der Überlassung eines Fahrzeugs sei ein Arbeitnehmer verpflichtet, den Arbeitgeber über Unfälle und auftretende Mängel unverzüglich zu informieren, urteilte das Gericht. Zu den Pflichten des Arbeitnehmers gehöre es aber auch, das überlassene Fahrzeug pfleglich zu behandeln und keine Schäden zu verursachen, die über die üblichen Gebrauchsspuren hinausgingen. Der stark verschmutzte Innenraum und der starke Rauchgeruch seien über die übliche Nutzung des Fahrzeugs hinausgegangen und vom Arbeitnehmer pflichtwidrig verursacht worden. Es habe auch keines ausdrücklichen Rauchverbots durch den Arbeitgeber bedurft. Dies gelte insbesondere vor dem Hintergrund, dass Zigarettenrauch nicht nur übel riecht, sondern sich bekanntlich auch in Textilien und auf Oberflächen „festsetzt“. Durch einfaches „Durchlüften“ und „Durchwischen“ könne man diese Geruchsbelästigung und die Nikotin­ablagerungen nicht beseitigen, LAG Köln, Urteil vom 14.01.2025, Az. 7 SLa 175/24.

Annemarie Böttcher
+

Weiterlesen mit PT+

Sie haben noch kein Abo und möchten weiterlesen?

Weiterlesen mit PT+
In Online-Seminaren werden spezielle Personal-Themen regelmäßig vertieft. Seien Sie dabei: Sie können Ihre Fragen dort im Chat direkt an den Referenten stellen.
Exklusiver Zugriff auf die Online-Mediathek mit allen Ausgaben, aufgezeichneten Seminaren, Arbeitshilfen und Downloads.
Für Themenwünsche und eigene Fragen wenden Sie sich zudem als Kunde jederzeit direkt an uns und unsere Experten.