Sie verwenden einen veralteten Browser. Um im Internet auch weiterhin sicher unterwegs zu sein, empfehlen wir ein Update.

Nutzen Sie z.B. eine aktuelle Version von Edge, Chrome oder Firefox

Urteil
28. Februar 2025

BAG: Kein digitales Zugangsrecht zum Betrieb für Gewerkschaften

PT+
justitia
Bild: © Ozge Emir/iStock/Getty Images Plus
Die Schlagkraft von Gewerkschaften hängt entscheidend von der Anzahl ihrer Mitglieder ab. Es ist daher nachvollziehbar, dass die Mitgliederwerbung für die Gewerkschaften effektiv sein muss. Doch nicht jedes Mittel ist hier erlaubt.

Arbeitgeber muss E-Mail-Adressen der Mitarbeiter nicht preisgeben

Bei einem Sportartikelhersteller mit mehr als 5.000 Mitarbeitern findet die betriebsinterne Kommunikation digital, u. a. über E-Mails, statt. Die meisten Arbeitnehmer verfügen über eine unter der Domain des Arbeitgebers generierten namensbezogenen E-Mail-Adresse. Eine im Betrieb vertretene Gewerkschaft war der Meinung, ihr müsse für die Mitgliederwerbung ein „Zugang“ zu betrieb­lichen Kommunikationssystemen eingeräumt werden. Der Arbeitgeber sei daher u. a. verpflichtet, ihr sämtliche betrieblichen E-Mail-Adressen der Arbeitnehmer zu übermitteln. Als der Arbeitgeber sich weigerte, zog die Gewerkschaft vor Gericht – ohne Erfolg. Die im Grundgesetz in Art. 9 Abs. 3 verankerte Koalitionsfreiheit gewährleiste einer Gewerkschaft zwar grundsätzlich die Befugnis, betriebliche E-Mail-Adressen der Arbeitnehmer zu Werbezwecken und für deren Information zu nutzen. Mangels einer gesetzlichen Regelung zur Ausgestaltung der Koalitionsbetätigungsfreiheit sei es jedoch Aufgabe der Gerichte, die Grundrechte des Arbeitgebers und der Arbeitnehmer gegen die Grundrechte der Gewerkschaft so gegeneinander abzuwägen und in Ausgleich zu bringen, dass sie trotz ihres Gegensatzes für alle Beteiligten möglichst weitgehend wirksam blieben. Hiervon ausgehend könne die Gewerkschaft die Herausgabe der E-Mail-Adressen nicht verlangen. Das Abwägungsergebnis habe nicht zur Folge, dass damit für die Gewerkschaft keine Möglichkeit eröffnet wäre, das E-Mail-System des Arbeitgebers zu Werbe- oder Informationsmaßnahmen zu nutzen. Ihr stehe die Möglichkeit offen, die Arbeitnehmer vor Ort im Betrieb nach ihrer betrieblichen E-Mail-Adresse zu fragen, BAG, Urteil vom 28.01.2025, Az. 1 AZR 33/2.

Annemarie Böttcher
+

Weiterlesen mit PT+

Sie haben noch kein Abo und möchten weiterlesen?

Weiterlesen mit PT+
In Online-Seminaren werden spezielle Personal-Themen regelmäßig vertieft. Seien Sie dabei: Sie können Ihre Fragen dort im Chat direkt an den Referenten stellen.
Exklusiver Zugriff auf die Online-Mediathek mit allen Ausgaben, aufgezeichneten Seminaren, Arbeitshilfen und Downloads.
Für Themenwünsche und eigene Fragen wenden Sie sich zudem als Kunde jederzeit direkt an uns und unsere Experten.