Sie verwenden einen veralteten Browser. Um im Internet auch weiterhin sicher unterwegs zu sein, empfehlen wir ein Update.

Nutzen Sie z.B. eine aktuelle Version von Edge, Chrome oder Firefox

Urteil
30. Januar 2025

Widerruf einer Homeoffice-Erlaubnis darf nicht unbillig sein

PT+
justitia
Bild: © Ozge Emir/iStock/Getty Images Plus
Immer mehr Arbeitnehmer haben ihre Lebensumstände auf eine Beschäftigung im Homeoffice abgestellt. Es liegt auf der Hand, dass der Rückruf in den Betrieb nicht selten zum Streit führt – insbesondere, wenn dieser 500 km von der Wohnung entfernt ist.

Versetzung muss billigem Ermessen entsprechen

Ein Mitarbeiter im Planungs- und Projektmanagement eines im Automotive Bereich tätigen Unternehmens war seit 2017 am Standort O. beschäftigt. Währen der letzten drei Jahre hatte er zu 80% aus dem Homeoffice gearbeitet. Laut Arbeitsvertrag bezog sich sein Einsatzort auf die gesamte Unternehmensgruppe. Nachdem der Arbeitgeber den Entschluss gefasst hatte, den Standort in O. zu schließen, versetzte er den Mitarbeiter in einen 500 km entfernten Betrieb in M. und widerrief die Erlaubnis, im Homeoffice zu arbeiten. Der Mitarbeiter klagte erfolgreich gegen die Versetzung. Nach Ansicht des Gerichts könne ein Arbeitgeber kraft seines in § 106 GewO (Gewerbeordnung) ausdrücklich geregelten Weisungsrechts zwar grundsätzlich einseitig die im Arbeitsvertrag versprochenen Dienste in fachlicher, örtlicher und zeitlicher Hinsicht konkretisieren. Er müsse allerdings bei der Erteilung von Weisungen auch billiges Ermessen wahren, d. h. die berechtigten Belange der Beschäftigten angemessen berücksichtigen. Der Widerruf der Erlaubnis, die Arbeitsleistung vom Homeoffice aus zu erledigen, habe im konkreten Fall nicht billigem Ermessen entsprochen. Nach der Betriebsschließung sei die Neuzuordnung der Arbeitsleistung des Mitarbeiters innerhalb des Unternehmens zum Betrieb in M. sachgerecht. Dies gelte aber nicht für den Widerruf der Erlaubnis, die Arbeitsleistung vom Homeoffice aus zu erbringen. Für einen solchen Widerruf habe der Arbeitgeber keine sachbezogenen Interessen vorgebracht, sodass billiges Ermessen nicht gewahrt sei, LAG Köln, Urteil vom 11.07.2024, Az. 6 Sa 579/23.

Annemarie Böttcher
+

Weiterlesen mit PT+

Sie haben noch kein Abo und möchten weiterlesen?

Weiterlesen mit PT+
In Online-Seminaren werden spezielle Personal-Themen regelmäßig vertieft. Seien Sie dabei: Sie können Ihre Fragen dort im Chat direkt an den Referenten stellen.
Exklusiver Zugriff auf die Online-Mediathek mit allen Ausgaben, aufgezeichneten Seminaren, Arbeitshilfen und Downloads.
Für Themenwünsche und eigene Fragen wenden Sie sich zudem als Kunde jederzeit direkt an uns und unsere Experten.