Sie verwenden einen veralteten Browser. Um im Internet auch weiterhin sicher unterwegs zu sein, empfehlen wir ein Update.

Nutzen Sie z.B. eine aktuelle Version von Edge, Chrome oder Firefox

Ratgeber
29. August 2024

Suchtmittel im Betrieb: So beugen Sie vor!

PT+
Suchtmittel im Betrieb: So beugen Sie vor!
Bild: © Redaktionsbüro Schneider/gettyimages.de/Vector DSGNR
Die Legalisierung von Cannabis hat große Wellen geschlagen. Doch nicht nur der betriebliche Umgang mit dieser Droge sollte konkret geregelt werden, auch das Thema Alkohol gehört in diesem Zusammenhang auf den Prüfstand. Im folgenden Beitrag erfahren Sie, was es hierbei zu beachten gilt.

Gesetzliche Regelungen zu Suchtmitteln im Betrieb sind Mangelware

Alkohol ist nach Nikotin das am häufigsten konsumierte Suchtmittel in Deutschland. Trotz der erheblichen gesundheitlichen und damit einhergehenden wirtschaftlichen Auswirkungen sind gesetzliche Regelungen über den Umgang mit Alkohol am Arbeitsplatz Mangelware. Lediglich für bestimmte Berufsgruppen, z. B. Bus-, U-Bahn- oder Straßenbahnfahrer, Piloten oder Fahrer von Gefahrguttransporten, sehen spezielle gesetzliche Regelungen ein Alkoholverbot bzw. ein Verbot, „die dienstliche Tätigkeit einschränkende Mittel zu sich zu nehmen“, vor. Durch die Legalisierung des Konsums von Cannabis sind die Probleme, die sich Unternehmen dadurch stellen, mit denen des Alkoholkonsums in vielen Bereichen vergleichbar.

Unfallverhütungsvorschriften sind ein Anhaltspunkt

Eine Rechtsnorm, die einen Anhaltspunkt für den Umgang mit Rauschmitteln gibt, ist § 15 Abs. 2 und 3 der Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 1 (Grundsätze der Prävention). Danach ist es Beschäftigten verboten, sich durch den Konsum von Alkohol, Drogen oder anderen berauschenden Mitteln in einen Zustand zu versetzen, durch den sie sich selbst oder andere gefährden können. Die Vorschrift richtet sich nicht nur an Beschäftigte, sondern auch an den Arbeitgeber. Nach § 7 Abs. 2 DGVU Vorschrift 1 dürfen Arbeitgeber Mitarbeiter, die erkennbar nicht in der Lage sind, eine Arbeit ohne Gefahr für sich oder andere auszuführen, mit dieser Arbeit nicht beauftragen. Ist erkennbar, dass ein Arbeitnehmer infolge eines Rauschzustandes für sich oder andere eine Gefahr darstellt, muss ihm die weitere Tätigkeit daher untersagt werden.

Betriebliche Alkohol- und Drogenverbote sind eine Option

Welche Maßnahmen der Arbeitgeber ergreift, um die Einhaltung der Unfallverhütungsvorschriften zu gewährleisten, ist grundsätzlich ihm überlassen. Eine Möglichkeit ist es, für den ganzen Betrieb ein absolutes Alkohol- und Drogenverbot zu verhängen. Ein solches legt fest, dass Arbeitnehmer während der Arbeit und auch in den Pausen keinen Alkohol und keine Drogen zu sich nehmen dürfen und außerdem bei Antritt der Arbeit vollständig nüchtern sein müssen. Da es insoweit auch in den Freizeitbereich der Mitarbeiter eingreift, wird teilweise die Auffassung vertreten, dass ein generelles Alkohol- und Drogenverbot nicht zulässig ist.

Entscheidung ist Abwägungssache

Ob ein Alkohol- und Drogenverbot tatsächlich eingeführt werden soll, kann nicht pauschal für jeden Betrieb beantwortet werden. Bei einer derartigen Entscheidung muss bedacht werden, dass gegen den eingeschränkten, verantwortungsvollen Genuss von Alkohol nichts einzuwenden ist und von einem absoluten Alkoholverbot auch Mitarbeiter betroffen sind, die vernünftig mit Alkohol umgehen. Ob diese Argumentation auf einen maßvollen Umgang mit Cannabis übertragen werden kann, ist jedoch fraglich. Hinzu kommt, dass bei einem maßvollen Alkoholkonsum, z. B. ein Glas Sekt beim Dienstjubiläum, die soziale Komponente im Vordergrund steht, während es beim Cannabiskonsum primär um die berauschende Wirkung geht.

Absolute Verbote schaffen Klarheit

Grundsätzlich hat ein absolutes Alkohol- und Drogenverbot Vorteile. Zum einen erspart man sich die Debatte, ob zwischen dem Genuss und den Gefahren von Alkohol und Cannabis ein relevanter Unterschied besteht. Zum anderen sind Verstöße klarer festzustellen und können somit leichter sanktioniert werden. Bei Alkoholkonsum können Alkoholgeruch, lallende Sprache oder ein schwankender Gang als sichere Indizien gewertet werden. Beim Cannabiskonsum kann die Feststellung schwieriger sein. Bei gerade erfolgtem Konsum kann der Geruch ein Indiz sein. Aber auch gerötete Augen und erweiterte Pupillen, verwaschene Sprache und ein albernes Kichern können auf den Konsum von Cannabis schließen lassen.

Für Jugendliche gelten Besonderheiten. Gemäß § 31 Abs. 2 Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) ist es einem Arbeitgeber verboten, Jugendlichen alkoholische Getränke zu geben. Der Cannabiskonsum ist erst ab 18 Jahren legal, insoweit besteht diesbezüglich ein generelles Verbot für Jugendliche.

Annemarie Böttcher
+

Weiterlesen mit PT+

Sie haben noch kein Abo und möchten weiterlesen?

Weiterlesen mit PT+
In Online-Seminaren werden spezielle Personal-Themen regelmäßig vertieft. Seien Sie dabei: Sie können Ihre Fragen dort im Chat direkt an den Referenten stellen.
Exklusiver Zugriff auf die Online-Mediathek mit allen Ausgaben, aufgezeichneten Seminaren, Arbeitshilfen und Downloads.
Für Themenwünsche und eigene Fragen wenden Sie sich zudem als Kunde jederzeit direkt an uns und unsere Experten.